kein Bild kein Bild kein Bild
kein Bild
Name:
Date:
- kein Bild kein Bild .html





Decoder und Lokomotivtester für 21pol Lok Schnittstelle



Beschreibung: Der Decoder_Tester_V02 ist ein Testgerät zum Testen von Lokdecodern und Lokomotiven.
Das Design ist für die Verwendung mit Märklin MFX Lokdecodern optimiert.

Das Layout wurde absichtlich mit bedrahteten Bauteilen entworfen,
um die Vorrichtung so einfach wie möglich nachbauen zu können.

In dieser Doku wurden Bilder von Version V01 und Version V02 verwendet.
kein Bild
   


kein Bild Schaltplan (nur Seite1): Decoder_Tester_V02_S0.pdf
   
kein Bild Bestückliste: ibom_Decoder_Tester_V02.html
   
kein Bild Layout: Layout_Decoder_Connector_V01_Ebay.png

   
Prüfung der Lokomotive bzw. der Lokomotivverkabelung ohne Decoder. Wird der Decodertester mit Spannung (ca. 8-18V) versorgt, kann die neu verdrahtete Lok ohne Decoder auf Funktion geprüft werden.
Dazu muss nur der Decoderstecker mit der Lok verbunden werden.
Mit 2 Tastern kann die Drehrichtung des Motors geprüft werden.
Die Drehrichtung des Motors muss immer richtig sein, damit die rechte Fahrtrichtungsanzeige im Display der Digitalzentrale immer in Fahrtrichtung zeigt.

Es gibt Taster zur Funktionsprüfung der Front- und Heckbeleuchtung sowie der Aux-Ausgänge Aux1 bis Aux4.
Damit die Belegung der Lichter immer möglichst gleich ist, sind die Taster und LEDs auf einer Lokskizze angeordnet.

Es gibt vier Potentiometer zur Ermittlung des geeigneten LED-Vorwiderstands.
Für die Ausgänge Licht vorne, Licht hinten und Aux1 und Aux2 ist jeweils ein Potentiometer in Reihe geschaltet. So kann man schnell ausprobieren, wie die Beleuchtung aussieht, wenn die LED nicht so hell leuchtet.

Die manuellen Funktionen können auch aktiviert werden, wenn ein Decoder an das Prüfgerät angeschlossen ist.


-
   
Decoderprüfung ohne Lok: Die Funktionen Motor, Licht, Aux1-Aux4 können über LED am Decodertestgerät überprüft werden. Bei der Prüfung kann die Lokomotive angeschlossen sein oder nicht. Die LEDs dienen nur zur Statusanzeige und nicht als Last für den Ausgang. Die LEDs leuchten ab einer Spannung von ca. 3V.


-
   
Programmierung mit Märklin-Programmiergerät: Programmiergerät, Digitalzentrale und Prüfstand können gleichzeitig an den Decodertester angeschlossen werden.
Die Umschaltung zwischen Programmierung und Test erfolgt über ein 6-poliges Jumperkabel, das umgesteckt werden muss.
Vorteil: Der Decoder muss nicht für jeden Programmiervorgang umgesteckt werden.


-
   
Signalabgriff zur Fehlersuche: Alle Signale des Decoders können zur Fehlersuche an den beschrifteten Messstellen leicht abgegriffen werden..


-
   
Lautsprechertest: Wenn ein Decoder und eine Lok an den Tester angeschlossen sind, kann zwischen dem Referenzlautsprecher und dem in der Lok eingebauten Lautsprecher umgeschaltet werden.
Dies soll helfen abzuschätzen, wie laut der Ton im Decoder eingestellt werden muss, damit alle Loks etwa gleich laut sind.


-
   
Version 02: tbd


-
   
Version 02: tbd


-
   
Version 02: tbd


-
   
Version 02: Es gibt einen Fehler in der Schaltung. Es muss ein 1,5kΩ Widerstand zusätzlich angelötet werden.


-






Video