![]() |
|
- | ![]() |
![]() |
.html |
|
||||
|
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Unterseite der LED-Platinen ist unbedingt zu isolieren. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Einzelbeleuchtung der rechten Lampe den Lichtleiter von allen Seiten leicht anschleifen. Die Lichtleitfähigkeit ist sehr gering, aber der Lichtleiter ist mechanisch noch in einem Stück und kann problemlos wieder montiert werden. ![]() |
![]() |
Die Innenbeleuchtung an der Führerstandsdecke ist die bisher beste Lösung. Bei der BR111 hat sich gezeigt, dass die Beleuchtung von hinten nicht so gut aussieht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An dieser Stelle war ursprünglich ein bedrahteter Kondensator vorgesehen. Der bedrahtete Kondensator ist allerdings höher als 10 mm. Da die Maximalhöhe jedoch auf 10 mm begrenzt ist, wurde hier ein SMD-Kondensator verwendet. Dies ist eine Bastellösung. Das macht nur Sinn, wenn man Wert auf einen möglichst großen Pufferspeicher legt. Selbstverständlich kann dieser Kondensator auch einfach weggelassen werden. Das Weglassen hat keine negativen Auswirkungen auf die Funktion der Platine. ![]() |
Video
|
|